Das Klischee alter, griesgrämiger Menschen mit einem bequemen Kissen an der Fensterbank hält sich. Viele mögen eigene Erfahrungen mit wunderbaren alten Menschen machen – das Bild vom negativen Älterwerden dominiert in vielen Köpfen. Aber was macht das eigentlich mit uns? Und ist da von der wissenschaftlich-psychologischen Seite überhaupt irgendetwas dran? Dass man tatsächlich genau umgekehrte Befunde findet, also dass ältere Menschen einen sogenannten Psoitivitäts-Bias haben und wi viel man mit diesem Wissen anfangen kann, naja, dafür müsst hier diese Folge FCKFREUD hören. Gewohnt so Möchtegern-psychologisch wie möglich, diesmal auch mit einer Prise grumpy Optimismus. Viel Freude. 🙂
Ein paar Links zur Folge:
Interessanter Ted Talk zum Thema: https://www.ted.com/talks/laura_carstensen_older_people_are_happier?language=de
Mather, M., & Carstensen, L. L. (2005). Aging and motivated cognition: The positivity effect in attention and memory. Trends in Cognitive Sciences, 9(10), 496–502. https://doi.org/10.1016/j.tics.2005.08.005
Studie zum Einfluss von Altersstereotypen auf die eigene Lebenszeit: Wurm, S., et al. How do views on aging affect health outcomes in adulthood and late life? Explanations for an established connection. Developmental Review (2017), http://dx.doi.org/10.1016/j.dr.2017.08.002
Schreibt uns Fragen für die nächste Folge gerne an fickfreud@gmail.com 🙂 Ansonsten findet ihr uns überall hier: https://linktr.ee/fckfreud
Wir freuen uns auf eure Nachrichten! Alles Liebe 🙂