Woher weißt du wie du tickst?
Unser alltagspsychologisches Verständnis von Persönlichkeit ist nach wissenschaftlichen Kriterien ziemlich whack. Wir verwenden oft schwammige Begriffe wie „oberflächlich“, finden für jede kleinste Verhaltensweise eine eigene Eigenschaft und definieren die Eigenschaften nicht unabhängig von den Verhaltensweisen, die dadurch erklärt werden. Wir sagen z.B. „Er heult, weil er ne Heulsuse ist“ und „er ist ne Heulsuse, naja, weil er eben heult.“ Wir passen unsere Erklärungen im Nachhinein an das gezeigte Verhalten an und widersprechen uns dauernd. „Gleich und gleich gesellt sich gern“ oder „Gegensätze ziehen sich an.“ Was denn nun?
Die Wissenschaft hingegen strebt nach Eindeutigkeit, Einfachheit und Prüfbarkeit. In dieser Folge erfährst du, wie man Persönlichkeit wissenschaftlich messen kann und was Eigenschaften wie Offenheit, Extraversion und Verträglichkeit über dich aussagen. – Wir sind dabei natürlich wie gewohnt dann doch eher so möchtegernwissenschaftlich am Start.
Viel Spaß mit unserer Comeback-Folge!
Hier ein paar Links, die euch interessieren könnten:
Studie zu den Vorteilen vom HEXACO-Modell: Hilbig et al. (2013). It takes two: Honesty-humility and agreeableness differentially predict active versus reactive cooperation. Personality and Individual Differences, 54(5), 598–603. https://doi.org/10.1016/j.paid.2012.11.008
Studie zur Persönlichkeit im Milgramexperiment: Bègue et al. (2015). Personality predicts obedience in a Milgram paradigm. Journal of Personality, 83(3), 299–306. https://doi.org/10.1111/jopy.12104
Hier geht’s zu unseren Social Media-Kanälen: https://linktr.ee/fckfreud
Über Mails freuen wir uns immer: fickfreud@gmail.com 🙂
Liebe Grüße!
Je mehr kluge Köpfe zusammenkommen, desto mehr Wissen, also müssten dabei doch umso bessere Lösungen entstehen als wenn die einzelnen Köpfchen alleine denken oder? Dass das leider oft nicht der Fall ist, besprechen wir in dieser Folge. Wie das Ganze in vielen politischen und anderen gesellschaftlichen Gruppensituationen zu beobachten ist und wie man dem Ganzen vorbeugen kann, darum geht es in der neuen Folg von fckfreud. – diesmal in Remote-Form. Wir hoffen, man merkt unsere technische Unbeholfenheit nicht zu sehr und ihr verzeiht uns unsere werden Aussetzer.
Das Groupthink-Modell von Janis findet ihr auch hier: https://www.grin.com/document/97455
Und wir freuen uns wie immer über alles, was ihr uns zu sagen habt über https://linktr.ee/fckfreud
Passt auf euch auf ihr Lieben 🙂
Ja, schon wieder Drogen. Aber diesmal ist’s weniger Clickbait, sondern es geht richtig um die Sache! Ohne Spaß und Hedonismus schauen wir uns an, inwiefern psychedelische Drogen, die man sonst eher im Rave-Kontext verortet tatsächlich in der Therapie genutzt werden können. Kann ich mit Depressionen wirklich bald darauf hoffen, von meinem Therapeut Magic Mushrooms verschrieben zu bekommen? Und wie sieht’s denn da im Realitätscheck in Richtung Gesetz und Studienumsetzungen aus? Um all das geht es diesmal. Mit unserem wunderbaren Lorenz, der zu diesem Thema diesmal unser Gast ist. Viel Spaß mit der trippy siebzehnten Folge von fckfreud!
Und hier findet ihr wie immer Links zum Thema, auf die wir uns in der Folge beziehen:
Podcast von Speaking of Psychology: Psychedelic Therapy with Roland Griffiths, PhD
Empfehlenswertes Buch zum Thema: How to Change your Mind von Michael Pollan
Übersicht relevanter Publikationen der John Hopkins University: https://hopkinspsychedelic.org/publications
Studie zum Anstieg von Offenheit bei Psyiocybin Konsum: https://files.csp.org/Psilocybin/Psilocybin-Openness2011.pdf
Studie Psilocybin bei Krebskranken Patient:innen: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0269881116675513
Studie am ZI zu therapierestistenten Depressionen und Psilocybin: https://www.zi-mannheim.de/institut/news-detail/psilocybin-depressionsstudie-gestartet.html
Falls ihr beim Thema Drogen und Sucht nach Hilfe sucht, wendet euch an die Sucht- und Drogenberatungs-Hotline: https://www.sucht-und-drogen-hotline.de
Wir freuen uns wie immer über Feedback zur Folge über alle Kanäle, auf denen wir so zu finden sind: https://linktr.ee/fckfreud
passt auf euch auf ihr lieben 🙂
Und nochmal: Wir stehen euch Rede und Antwort! Ein paar Fragen sind bei uns über Instagram eingetrudelt (zwar etwas erzwungen und dennoch dann recht reichlich).
Also haben wir euch in gemütlicher Atmosphäre bei einem Bierchen eure Fragen beantwortet! Da wir auf Instagram voreilig gesagt haben, dass wir wirklich jede einzelne Frage beantworten, sind auch ein paar juicy Dinger dabei, also freut euch auf unsere Antworten.
Da wir dabei ein bisschen ausufernder geworden sind als geplant, folgt nun der zweite Teil des Fragenspecials.
Wir hoffen euch gefällt diese zweite Folge und ihr lernt uns noch ein bisschen besser kennen 🙂
Auch in dieser Folge gibt es wieder keine Links, wir waren komplett unwissenschaftlich unterwegs.
Es ist soweit, wir stehen euch Rede und Antwort! Letzte Woche haben wir euch in der Folge gebeten uns Fragen, die euch schon immer brennend interessiert haben, zukommen zu lassen. Als dabei aber keine einzige Frage rumkam, haben wir einen Aufruf in der Instagram-Story gemacht und es sind zum Glück einige Fragen zusammen gekommen.
Also haben wir euch in gemütlicher Atmosphäre bei einem Bierchen eure Fragen beantwortet! Da wir auf Instagram voreilig gesagt haben, dass wir wirklich jede einzelne Frage beantworten, gibt es dabei auch ein paar ziemlich Spannende, wenn ihr wisst, was wir meinen.
Wir hoffen euch gefällt diese etwas andere Folge und ihr lernt uns ein bisschen besser kennen 🙂
Links gibt es diese Folge leider nicht, wir waren komplett unwissenschaftlich unterwegs.