um dem riesigen komplex rund um soziale medien irgendwie gerecht zu werden, erwartet euch diese woche der zweite teil unseres super specialigen social media-extras mit emilio. diesmal geht es vor allem um unseren persönlichen umgang damit. ob nun sperrzeiten, bildschirmzeittracking oder totales verbannen die sinnvollste strategie ist, wird hitzig und (natürlich psychologisch) diskutiert. und sowieso: gibt es nicht auch ziemlich viel vermissenswertes auf insta, tiktok und so weiter? bestimmt. und deswegen der disclaimer: schreibt uns doch gern eure meinungen dazu – auf insta, tiktok oder ganz oldschool ne e-mail (diesmal ist die nämlich so inceptionmäßig besonders interessant!) und sonst, wünschen wir euch fröhliches konsumieren!
„generation smartphone“, „smombie“, „generation head-down“, blablabla… wer hört schon gerne das elende gelaber, wie viel wir alle ja immer vor unseren handys hängen würden? warum es sich trotzdem lohnt, sich dem bösen thema social media doch einmal näher zu widmen und welche psychologischen prozesse dabei so alle eine rolle spielen, das hört ihr hier bei fckfreud. und auf alle, die sich dem thema mutig annähern wartet in dieser folge passend zur jahreszeit ein wunderbares easter egg: unser liebster special-stargast emilio! also: ganz viel spaß dabei und bloß nicht angegriffen fühlen beim ersten teil unseres diskussionsgeladenen social-media-komplexes. 🙂
autsch! diesmal rumpelt es gewaltig. nicht nur inhaltlich und in form von hitziger diskussion, auch der ton ist in dieser folge nicht nur eitel sonnenschein. es kann eben nicht nur immer alles gut laufen, oder? ob wir dabei trotzdem positiv bleiben und inwiefern das überhaupt ohne wenn und aber sinnvoll ist: darum gehts in der neuen folge von fckfreud. viel freude damit!
Was ist dran am Mythos, dass das Psychologiestudium unmöglich per Abischnitt oder nur mit viel Ca$h zu erreichen ist? Und ist es überhaupt so interessant, wie man’s sich vielleicht so vorstellt? Mit Viertsemester-„Expertise“ widmen wir uns diesen Fragen in der sechsten (und diesmal etwas pragmatischeren) Folge von FCKFREUD. Aber hört selbst, wie philosophisch das Ganze dann doch noch wird und was der Name des Podcasts damit zu tun hat. Viel Spaß! 🙂
In der neuen Folge von FCKFREUD sprechen wir über ein bei uns zuhause heiß diskutiertes Thema: Motivation und Zielsetzung. Kann man sein Wohlbefinden durch das Verfolgen von Zielen steigern? Wie setzt man seine Ziele richtig? Wie kommt man in den Flow-Zustand? Wie schafft man es mit Hilfe von Implementierungsstrategien die Ziele dann auch wirklich zu erreichen? Fragen wie diese klären sich im Laufe unseres -wie gewohnt pseudowissenschaftlichen- Gespräches. Viel Spaß beim Anhören und Auseinandersetzen mit dem Thema!